Mach dein kleines Kraftwerk ganz groß: Mit dem Solarbank-Multisystem erweiterst du deine Anlage auf bis zu 64,5 kWh Speicherkapazität. Speise bis zu 4,8 kW direkt ins Hausnetz ein – so behältst du die volle Kontrolle über dein Smart Home. Das Power Dock dient zusätzlich als Brücke zu deinem Anker SOLIX V1 Smart EV-Charger – für nahtloses Laden deines E-Autos.
Mehr als 800 Watt: Dein Weg zur großen Solaranlage! Starte klein und baue dein Kraftwerk Stück für Stück aus. Mit jeder Erweiterung wächst dein System zu einer leistungsstarken Solaranlage mit integriertem Speicher – für mehr Unabhängigkeit und Autarkie im eigenen Zuhause.
Wichtig: Jede Systemerweiterung erfordert eine separate Registrierung.
Anker SOLIX Multisystem
Entdecke hier alle Produkte der Anker SOLIX Multisystem-Reihe
Hinweis: Diese PV-Anlagen gelten nicht mehr als Balkonkraftwerk und müssen daher zusätzlich zur Anmeldung im Markstammdatenregister beim Netzbetreiber angemeldet werden, außerdem muss der Anschluss durch eine Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Vom Kleinen Kraftwerk zur Heimspeichersystem-Komplettlösung
Mit dem Anker SOLIX Power Dock verwandelst du deine Anlage in eine starke, skalierbare Solarlösung. Die Steuereinheit verbindet bis zu vier Solarbank-3-Speicher intelligent miteinander – für maximale Leistung, volle Flexibilität und echte Zukunftssicherheit.
Einfach einsteigen, flexibel wachsen: Das Anker SOLIX Multisystem macht dir den Start leicht! Statt hoher Investitionskosten und komplizierter Anmeldung einer klassischen Solaranlage mit Speicher erhältst du ein flexibles, modular erweiterbares Energiesystem – perfekt zugeschnitten auf deine Bedürfnisse.
Das Anker SOLIX Power Dock ist die zentrale Steuereinheit. Das Power Dock fungiert als intelligente Schaltzentrale deines Energiesystems. Es steuert den effizienten Einsatz der erzeugten Solarenergie und ermöglicht die modulare Erweiterung deiner Stromversorgung durch die Verbindung mehrerer Speichereinheiten.
Steigere die Effizienz deiner Anlage und erweitere sie schrittweise zu einem leistungsstarken Energiesystem
Das Anker SOLIX Power Dock ist die intelligente Schaltzentrale deines Energiesystems. Es verbindet bis zu vier Solarbank 3 Pro-Einheiten nahtlos miteinander und schafft so ein flexibles, modular erweiterbares Gesamtsystem.
Starte mit einer einzelnen Solarbank und erweitere die Speicherkapazität nach Bedarf Schritt für Schritt.
Jede Solarbank 3 Pro verfügt über eine Grundkapazität von 2,7 kWh, die sich durch bis zu fünf Erweiterungsbatterien auf 16 kWh pro Einheit erhöhen lässt. Im Maximalbetrieb mit vier Solarbänken erreicht das System eine Gesamtkapazität von beeindruckenden 64,5 kWh. Damit kann ein durchschnittlicher Haushalt bis zu einer Woche komplett aus eigener Solarenergie versorgt werden – ohne Strom aus dem öffentlichen Netz.
Hinweis zur 800-Watt-Grenze
Wenn du mit dem Power Dock die 800-Watt-Einspeisegrenze überschreitest, gilt deine Anlage als vollwertige Photovoltaikanlage. In diesem Fall ist eine Installation durch einen Elektriker erforderlich, und die Anlage muss im Marktstammdatenregister angemeldet werden.
Anker bietet hierfür den passenden
Installationsservice.
Rückwärtskompatibilität
Ein großer Vorteil des Power Docks ist die geplante Rückwärtskompatibilität. Ab September 2025 kannst du bis zu vier Solarbank 2 Pro/Plus in das System einbinden, die Unterstützung der Solarbank 2 AC folgt im vierten Quartal 2025. So kannst du dich weiterhin auf deine bisherigen Investitionen verlassen.
Für dich als Besitzer einer Solarbank 2 Pro / Plus / AC bedeutet das: Du nutzt dein bestehendes Setup weiter und erweiterst es flexibel um zusätzliche Einheiten. Software-Updates sorgen dafür, dass ab dem 30. September bzw. ab dem vierten Quartal 2025 auch die Solarbank 2-Generation nahtlos in das Multisystem integriert wird.
Kompatibel mit der Anker SOLIX V1 Wallbox
Die SOLIX Wallbox integriert sich nahtlos in dein Solarsystem, denn sie verbindet sich direkt mit deinem Anker SOLIX-Energiesystem und nutzt die verfügbare Solarenergie optimal für das Laden deines Elektrofahrzeugs.
Durch intelligentes Energiemanagement passt die Wallbox die Ladeleistung dynamisch an den aktuellen Solarertrag und den Hausverbrauch an – für maximale Effizienz und Kostenersparnis.
Direkt vom Kraftwerk ins Auto: Dein E-Auto lädt mit selbst erzeugtem Solarstrom – sauber, nachhaltig und ohne zusätzliche Stromkosten.
Automatisches Überschuss-Management: Statt überschüssige Energie billig ins Netz zu speisen, nutzt die Wallbox genau diesen Strom, um dein Fahrzeug quasi kostenlos zu laden.
Flexibel erweiterbar: Über das Power Dock stehen zwei Anschlüsse für Elektroauto-Ladegeräte bereit (7,4kW einphasig oder 11 kW bzw. 22 kW dreiphasig). Die Anker SOLIX V1 lässt sich ohne großen Aufwand installieren und anmelden.
So wird dein Elektroauto Teil deines persönlichen Energie-Ökosystems – smart, effizient und zukunftssicher.
Die zentrale Steuereinheit des Solarbank Multisystems: Sie verbindet bis zu vier Solarbank-Einheiten mit dem Hausnetz, bündelt PV-Eingang, Speicher und AC-Ausgang und regelt die Energieflüsse über das integrierte Energiemanagement mithilfe des Smart Meters.
Wie funktioniert das Multisystem?
Die PV-Energie der Anlage wird in dem/den Solarbank System/en gespeichert und in Wechselstrom umgewandelt (AC); das Power Dock übernimmt zwischengeschaltet die Einspeisung ins Haus und in das Netz bedarfsgerecht mitbis zu 3,6 kW. Das System dient zusätzlich als E-Auto-Ladestation und verfügt über zwei CEE-Steckdosen (einphasig 7,4kW) und (dreiphasig 11kW / 22kW).
Welche Vorteile bietet das Multisystem?
Das Multisystem verbindet bis zu 4 Solarbank Systeme mit dem Hausnetz. Zudem bündelt es PV-Eingänge, Speicher und Hauseinspeisung und CEE-Anschluss für E-Auto-Ladestecker bis 22 kW (22 kW idR genehmigungspflichtig).
Welche Anschlüsse hat das Power Dock?
4 Solarbank-Ports (je bis 3.600 W)
Integrierte Schutzkontaktstecker-Büchse für die Verbindung jeder Solarbank
CEE-Anschlussmöglichkeiten für EV-Geräte
Welche Anker SOLIX Geräte sind kompatibel - heute und künftig?
Solarbank 3 Pro
Smart Meter
Smart Plug
BP1600/BP2700
Solarbank 2 Pro/Plus ab 30. Sep.
Solarbank 2 AC ab Q4/2025
Gleichzeitiger Betrieb von SB2/SB3 geplant.
Smart-Charging mit Anker SOLIX V1 ebenfalls ab Q4/2025 per Software-Update.
Wer installiert das Power Dock?
Das Power Dock wird von einem Elektriker installiert. PV-Module & Solarbank Systeme kannst du wie beim kleinen Kraftwerk selber anstecken. Allerdings muss jede spätere Erweiterungdes Systems neu registriert werden.
Was ist das Anker SOLIX V1?
Das Anker SOLIX V1 ist ein smartes Ladegerät für Elektroautos. Es kombiniert hohe Ladeleistung (7,4 kW, 11 kW oder 22 kW) mit modernster Technologie wie intelligentes Laden, App-Steuerung, OCPP-Standard und Solar-Integration. Dank wetterfestem, robustem Design eignet sie sich für den Innen- und Außeneinsatz und macht das Laden zu Hause komfortabel, sicher und besonders kosteneffizient.
Wie wird das Anker SOLIX V1 Ladegerät ans Multisystem angeschlossen?
Die Solarenergie der Anlage wird in den Solarbank Systemen gespeichert und in Wechselstrom umgewandelt. Das Power Dock übernimmt als Schaltzentrale die Einspeisung ins Haus bedarfsgerecht mitbis zu 4,8 kW.
Durch den Anschluss der V1 mit einem CEE-Kabel wird das Multisystem um eine Schnittstelle als E-Auto-Ladestation erweitert. Das Power Dock verfügt über zwei CEE-Steckdosen (einphasig 7,4kW) und (dreiphasig 11kW / 22kW).
Was macht das Laden mit derAnker SOLIX V1 „intelligent“?
Der smarte EV-Charger Anker SOLIX V1 entscheidet mithilfe von Anker Intelligence™ automatisch, wann dein E-Auto am kosteneffizientesten geladen wird – ganz ohne dein Zutun.
Die intelligenten Funktionen stehen nur in Kombination mit einem Smart Meter zur verfügung. Kompatible Geräte sind der Anker Smart Meter und der Shelly 3M.