Direkt zum Inhalt
Kleines Kraftwerk Logo
Zu Apple Wallet hinzufügen 04202 5079110 Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr
Herbstaktion 🍁 bis zu 35 % Rabatt + kostenloser Versand
Jetzt Lesen:
Boom hält an: Die Zahl der gemeldeten Balkonkraftwerke nimmt weiter zu!
Nächster Artikel

Boom hält an: Die Zahl der gemeldeten Balkonkraftwerke nimmt weiter zu!

Der Boom auf Balkonkraftwerke in Deutschland nimmt kein Ende. Bis Mitte des zweiten Quartals wurden exakt 45.766 neue Balkonkraftwerke bei der Bundesnetzagentur angemeldet. Somit sind bundesweit mehr als 1,12 Millionen dieser Mini-Solaranlagen am Netz.

Kleines Kraftwerk nennt in diesem Beitrag die Vorteile, die ein Balkonkraftwerk hat, denn es senkt nicht nur die Stromrechnung spürbar durch direkten Eigenverbrauch.

Gemeldete Balkonkraftwerke: Ein Ende des Booms ist nicht in Sicht

Der Boom kommt nicht überraschend, denn Balkonkraftwerke (auch Steckersolargeräte genannt) sind Photovoltaik im Kompaktformat. Sie sind bewusst begrenzt, damit sie im Alltag maximal einfach funktionieren.


Anders als klassische Dachanlagen sind sowohl die Modulleistung als auch die Anschlussleistung gedeckelt.

 

Laut deutschem EEG sind bis zu 2.000 Wp auf der DC-Seite erlaubt, der Wechselrichter speist maximal 800 W ins Hausnetz ein. Diese Kappung ist kein Makel, sondern Konzept: Sie reduziert Netzrückwirkungen, hält die Installation schlank und macht den Betrieb über eine geeignete Steckverbindung und einen separaten Stromkreis unkompliziert.


Das Ergebnis: Eine schnelle Inbetriebnahme, klare Regeln und eine hohe Sicherheit.

"Auch ohne Einspeisevergütung rechnet sich Steckersolar. Wer seinen Strom direkt nutzt, senkt sofort die Rechnung und gewinnt Unabhängigkeit vom Netz", so Christian Ofenheusle, Senior Inhouse Consultant bei Kleines Kraftwerk und Vorsitzender beim Bundesverband Steckersolar e.V..

Im Alltag zählt der Effekt

Ein kleines Kraftwerk liefert dort Strom, wo der Verbrauch entsteht – direkt in der Wohnung. So schneiden Grundlasten wie Kühlschrank, Router oder Beleuchtung sofort die Stromrechnung herunter. Somit sind keine komplexe Planung, kein Dachbau nötig und auch der bürokratische Aufwand hält sich sehr in Grenzen.


Denn das Balkonkraftwerk muss nur im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur angemeldet werden (dies sollte bis zu vier Wochen nach der Inbetriebnahme geschehen). Kurz gesagt: Kleine Kraftwerke sind der smarte Einstieg in die eigene Solarenergie – konzentriert auf das Wesentliche, normgerecht begrenzt und genau deshalb so alltagstauglich. Und deswegen auch so beliebt!

Mehr Beiträge rund um das Thema Balkonkraftwerke & Co.

Du willst auch Teil der Energiewende werden und denkst darüber nach, dir ein kleines Kraftwerk zuzulegen? Falls du noch nicht weißt, welches Balkonkraftwerk das beste für deine Bedürfnisse ist, kannst du unseren kostenlosen Balkonkraftwerk-Checker nutzen. Hier erfährst du in wenigen Minuten, welches Set am besten zu dir passen würde.

Warenkorb

Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf

Optionen wählen

Schließen